Was sind Fake-News?
Dies sind Neuigkeiten, bei denen es sich um eine Falschbotschaft handelt. Sie verbreiten sich viral.
Sie können scherzhafte oder bösartige Meldungen sein im Sinne der klassischen Zeitungsente. Daneben gibt es betrügerische Meldungen, hinter denen oft Phishing-Versuche stehen, also der Versuch, an persönliche Daten zu kommen. Im politischen Kontext gibt es zudem besonders in sozialen Netzwerken Falschmeldungen, die Stimmung in eine bestimmte Richtung machen sollen. Teilweise werden neben freien Erfindungen wahre Begebenheiten verzerrt oder verdreht dargestellt.
Woran erkennt man Fake-News?
- AUTOR: Gibt es einen Autoren bzw. ein Impressum?
⇒ Anonymität deuten auf Fake-News hin.
- AKTUALITÄT: Ist der Seiteninhalt aktuell? Wird die Seite aktualisiert?
⇒ Fake-News und schlechte Seiten werden nicht so gepflegt und sind oft nicht aktuell.
- VERSTÄNDNIS: Sind die Aussagen verständlich? Ist der Text orthographisch und grammatisch fehlerfrei?
⇒ Ein fehlerhafter Text deutet auf fehlerhafte Arbeit hin und somit auch auf fehlerhafte Inhalte. Verallgemeinerungen und stark emotionale Sprache deuten ebenfalls auf Fake-News hin.
- WERBUNG: Ist die Seite werbefrei oder ist Werbung als solche gekennzeichnet?
⇒ Werbung an sich ist noch kein Hinweis auf Fake-News, da mit ihr Seiten und Recherchen oft finanziert werden. Ist Werbung nicht eindeutig gekennzeichnet, so sollte man Inhalte mit Vorsicht genießen.
- AUFFÄLLIGKEIT: Gibt es auffällige Bilder oder schrille Farben, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen?
⇒ Der Inhalt ist wichtig. Botschaften sollten nicht nur durch eine schrille Aufmachung vermittelt werden. Emotionale Begriffe oder Cliffhanger-Videos sollten skeptisch machen.
- EMPFEHLUNG: Ist die Seite eine Empfehlung oder wurde von einer anderen Seite verlinkt?
⇒ Gibt es so gut wie keine Hinleitungen zu einer Seite, sollte man vorsichtig sein.
- LINKS: Funktionieren angegebene Links und passen sie zum Thema?
⇒ Veraltete Links weisen auf eine schlechte Seitenpflege hin und somit sind die Informationen mit Vorsicht zu genießen.
Welche Formen der Umsetzung im Unterricht gibt es?
Generell sollte die Medienkompetenz der Schüler*innen gestärkt werden. Hilfreich ist dabei, dass Informationen aus etablierten Quellen (TV, Radio, Zeitungswebseiten) von Kindern und Jugendlichen eher glaubwürdiger eingeschätzt werden als aus sozialen Netzwerken. Dennoch informieren sich Jugendliche eher in sozialen Medien wie Instagramm, WhatsApp, Snapchat, FB (vgl. JIM-Studie 2016, S. 32).
Schüler*innen können Falschmeldungen nach bestimmten Kriterien untersuchen.
- Quellen: Angabe? Unterstützung der Nachricht?
- Autor: Vorhanden? Legitimation?
- Äußeres Erscheinungsbild als Kriterium (von z.B. Bildern, teils aus einem anderen Kontext gerissen) (saferinternet.at, 2017)
- Aktualität (Datum der Nachricht)
- Verständnis
- Textsorte: Satire?
- Absicherung: Was sagen (andere) Experten dazu?
Man kann Nachrichten mithilfe der Fake News Check App untersuchen.
- 19 Fragen sollen dabei unterstützen zu erkennen, ob es sich um Fake News handelt oder nicht; die Frage ist auf einer Karte notiert; es gibt Regler und Buttons; auf der Rückseite sind Hintergrundinformationen und Hilfestellungen vermerkt; Glossar; weiterführende Links
- Umsetzung im Unterricht: App gemeinsam ausprobieren, Nützlichkeit im Plenum bewerten (hilfreich?, richtige Fragen?, funktioniert sie?, Meinung zur Auswertung?); dann in Gruppenarbeit eigene Nachricht checken (Links anbieten)
Als zeitlichen Rahmen kann man 1-2 Stunden oder eine ganze Unterrichtseinheit dazu ansetzen. Alternativ lassen sich immer wieder zwischendurch in anderen Unterrichtsphasen/-einheiten Quellen mittels der Fake News Check App checken oder anhand eines Kriterienkatalogs einschätzen.
Das Ziel ist das Entwickeln einer Kompetenz im Umgang mit Nachrichtenmeldungen sowie selbstständiges kritisches Nachdenken.
Weitere Ideen in Stichworten: Erklärvideo, UE mit Fake News Check App, Untersuchung der Glaubwürdigkeit von Internetquellen nach Kriterien, Bildanalyse, Begriffsdefinitionen/-spiele, Wikipedia-Betrachtung, Suchmaschinenkriterien untersuchen, eigene FakeNews erstellen und evtl. teilen, FakeNews bei FB melden.
Weiterführende Seiten:
- Mimikama.at oder www.hoaxmap.org – Dies sind Informationsseiten zur Aufklärung über Falschmeldungen und Betrug.
- Hass-im-Netz.info – Hier lassen sich Bilder auf Manipulationen checken oder Hassmeldungen melden.