Displays von Laptops, PCs oder Smartphones werden durch LEDs beleuchtet, die energieeffizient und kompakt sind. Meist wird ebenfalls bläuliches Licht abgegeben, d.h. kurzwellige und energiereiche Lichtwellen. In der Natur gibt es dieses in der Mittagssonne.
Welche Auswirkungen und Studien gibt es?
Es gibt unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der Auswirkung des blauen Lichts auf unseren Körper – dies reicht von Befürchtungen vor schlimmsten Augenschäden bis hin zur Unbedenklichkeit bei normalem Gebrauch. Aktuelle Ergebnisse zur Wirkung am Menschen gebe es bisher nicht. Allerdings gehen viele Studien davon aus, dass blaues Licht das Schlafhormon Melatonin hemme und es so zu Einschlafproblemen komme.
Was macht mein eigenes Gerät und welche Maßnahmen kann ich ergreifen?
Wie viel blaues Licht beim eigenen Gerät ausgesendet wird, könne man nicht ohne Weiteres feststellen. Hierzu gebe es auch keine gesetzliche Anweisung an die Hersteller zur Information der Nutzer.
Wer den Blaulichtanteil an seinem eigenen digitalen Gerät reduzieren möchte, kann einen Blaufilter anwenden, der oft auch durch den Nachtmodus aktiviert wird. Weiterhin kann man nach passenden Apps suchen. Allgemein gilt: Warmes Licht enthält weniger bläuliches Licht.
s. auch: Display-Beleuchtung