Kinder-Apps

Mein Kind kann App…

Was sollten Eltern bezüglich Kinder-Apps wissen?

Eltern sollten ihre Kinder stets begleiten. Beobachten Sie Ihr Kind. Das verrät schon viel, ob es überfordert ist oder ein Spiel verarbeiten kann. Gemeinsam eine App auszuprobieren, ist gemeinsame Zeit. So lernt man z.B. ein Spiel gemeinsam kennen und sieht, ob das Kind die App mag oder nicht. Zudem gibt es Apps, in denen Eltern vorlesen können und dann immer wieder kleine Spiele dazwischen sind (z.B. Zwuggels).

Nutzungszeiten sollten an das Alter angepasst werden. Jüngere Kinder sollten nicht länger als eine halbe Stunde spielen, für Grundschulkinder wird maximal eine Stunde empfohlen. Allerdings ist bei manchen Spielen eine genaue Zeitangabe schwierig. Es können stattdessen auch Runden o. Ä. vereinbart werden, die in etwa dieser Zeit entsprechen. Für Kinder ab 9 Jahren empfiehlt SchauHin! zehn Minuten Medienzeit pro Lebensjahr am Tag oder eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche.

Apps, die Werbung oder In-App-Käufe beinhalten sollten vermieden werden. Besser ist es, etwas Geld für den App-Kauf auszugeben und so Kinder vor Werbung zu schützen. Werbung ist oft für Kinder ungeeignet. Und In-App-Käufe können teurer als manch guter App-Kauf sein. Ohnehin sollten In-App-Käufe nur durch ein nur den Eltern bekanntes Passwort möglich sein.

Downloads von Apps sollte nur durch Eltern möglich sein. So können kindgerechte Apps installiert werden. Es gibt viele Seiten, die bei der Auswahl helfen können (klick-tipps.net, handysektor.de, http://bestekinderapps.debestekinderapps.de,…). So haben Eltern die Übersicht über vorhandene bzw. installierte Apps.

Der Datenschutz bzw. die Kindersicherheit sollte an jedem Gerät eingerichtet werden, dass diese verwenden.

 

Weitere Informationen: Elternwissen Apps oder Digitaler Elternabend.

Schreibe einen Kommentar

WC Captcha 55 − = 50