Videochat

Videochat mit Teamarbeit

Wie kommuniziere ich mit anderen in Corona-Zeiten?

Es gibt viele Formen der digitalen Kommunikation: E-Mail, Telefon, SMS, Messenger-Dienste (WhatsApp, Threema, Signal, Wire, Telegramm,…), Soziale Netzwerke (nebenan.de, Facebook, Twitter,…), kollaborative Tools (Etherpad, Google-Docs, Padlet,…) und Videokonferenzen (Zoom, Jitsi, Alfaview, Webex Meetings, Adobe Connect, WhatsSchool,….

Welche Form ich wähle, hängt von meinen Bedürfnissen ab. Was ist mein Ziel und welche Funktionen benötige ich dafür? Wie hoch sollte der Sicherheitsstandard sein?

Wie kann ich Videokonferenzen mit Teamarbeit verknüpfen?

  1. Es gibt Videokonferenz-Tools, die Breakout-Räume anbieten, in denen sich Teams bzw. Kleingruppen treffen und zu einem bestimmten Thema austauschen können. Ergebnisse können dann in einer größeren Gruppe im ursprünglichen Videochat über Screensharing oder im Gespräch wieder zusammengetragen werden.
  2. Alternativ dazu kann man bzw. der Host eine Videokonferenz für eine gewisse Zeit unterbrechen. Die Teilnehmenden treffen sich dann entweder in Teams in einer eigenen Videokonferenz oder arbeiten für eine vereinbarte Zeit über kollaborative Dokumente zusammen. Im Anschluss treffen sich alle wieder zum Austausch in einer Videokonferenz für alle.

Für die erste Möglichkeit gibt es z.B. Zoom (nähere Informationen gibt es in anderen Beiträgen), was den meisten mittlerweile bekannt sein dürfte. Daneben gibt es BigBlueButton (BBB). Dies kann selbst gehostet werden, wofür man viel Serverkapazität benötigt. Für kleine Firmen oder Schulen ist das keine Lösung. Die Demoplattform von BBB überzeugt nicht, da sie wegen zu geringer Kapazität hakt.

WhatsSchool nutzt ebenfalls BBB und dieses Videokonferenz-Tool lässt sich derzeit ohne eigenen Server kostenlos nutzen. Dies ist daher eine Möglichkeit für Schulen, Videokonferenzen mit Breakout-Räumen für Team- bzw. Gruppenarbeit erst einmal zu testen und dann zu überlegen, inwieweit dies für die eigene Institution und/oder den E-Unterricht sinnvoll ist.

Für die zweite Möglichkeit lassen sich grundsätzlich alle Videokonferenz-Tools nutzen. Hier sind klare Zeitvereinbarungen im Vorfeld wichtig und klare Angaben, wie die Teamarbeit zwischen den Videokonferenzphasen gestaltet sein soll.

 

Weiterführende Informationen zum Datenschutz: LfDI BW, MS-Teams.

Schreibe einen Kommentar

WC Captcha 90 − = 89