iPads für Berliner Schulen – ein Erfahrungsbericht

Um welche iPads geht es?

Von der Berliner Senatsverwaltung wurden im Sommer iPads an die Schulen ausgegeben für Lernende, die keine Endgeräte haben, um am E-Learning bzw. am schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (saLzH) teilzunehmen.

Modell: iPad (7th Generation) Wi-Fi, 128 GB

Zubehör: Bluetooth-Tastatur (Bluetooth 5.0, mit Stiftschlitz, inkl. Hülle)


Hier folgt ein Erfahrungsbericht (Stand: Oktober 2020) mit allgemeinen Anleitungen in Normalschrift sowie Kommentaren in kursiv.


In-Betriebnahme und Konfiguration

Gerät auspacken

Ein-/Ausschalter oben rechts drücken – Apfelbild erscheint – Begrüßung erscheint

    • Das Gerät hatte einen Ladestand von 80% bei Inbetriebnahme.

Homebutton drücken – Sprache und Land wählen

    • Vorteil: Viele Sprachen sind möglich, so dass auch SuS ndH grundsätzlich ihre Muttersprache wählen können.

Abfrage zu WLAN

    • Anleitung des Senats zu ipad_UMTS_SIM.pdf passt nicht zu dem Gerät
    • Es muss zum Fortfahren zwingend ein WLAN eingegeben werden, alternativ geht eine Konfiguration über ein anderes (privates) Apple-Gerät (Mac, iPhone).
    • Problem, wenn SuS keinen WLAN-Zugang haben

Entfernte Verwaltung

    • Hier gibt es Informationen, dass das Gerät dem Senat gehört und extern verwaltet wird.

Ortungsdienste

    • Diese sollen aktiviert werden, um die Einrichtung abzuschließen.
    • Dies ist fragwürdig, da es gegen die informationelle Selbstbestimmung verstößt. Die Ortungsdienste lassen sich jedoch manuell in den Einstellungen wieder ausschalten.

Bluetooth

    • Dies soll aktiviert werden, um die Einrichtung abzuschließen bzw. um die Tastatur einzubinden.
    • Damit das „Keyboard“ in der Geräteliste erscheint, sollen laut Anleitung die Tasten Fn und C gleichzeitig gedrückt werden. Die Anleitung besteht weiter nur darin, dass unter Einstellungen – Bluetooth die Tastatur ausgewählt werden soll. Zum wirklichen Koppeln ist die Eingabe eines Codes mit anschließender Bestätigung über Enter in der Tastatur erforderlich.
    • Die Tastatur ermöglicht das Schreiben über eine Tastatur und die Hülle ermöglicht das Aufstellen des iPads und schützt dieses.

Aktualisierung

    • Das Gerät lädt nun alle Programme, die zentral von der Senatsverwaltung aufgenommen wurden. Diese können danach genutzt werden.

Hinweis in der Anleitung des Senats:

„Bei Fragen oder Problemen mit Ihrem iPad, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Klassenlehrer.“

    • Dieser Hinweis ist nett gemeint. Allerdings ist nicht vorgesehen, dass die Klassenleitungen oder andere Lehrkräfte iPads erhalten und daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich diese Personen damit auskennen. Zudem fehlt den Klassenleitungen die Information, an welche Stelle sie sich wenden müssen, damit weitere Programme aufgespielt werden, die evtl. für den eigenen Unterricht genutzt werden sollen.

Programme

Hinweise:

  • Die Uhrzeit und das Datum werden oben links angezeigt, WLAN und der Batteriestand oben rechts. Es gibt zwei Fenster, eines mit den grundsätzlichen Dienstprogrammen, eines mit den weiteren Apps. Die Homeleiste wird bei beiden Fenstern unten mittig angezeigt.
  • Eine individuelle Einrichtung der Fenster kann vorgenommen werden.
  • Um mit anderen direkt in den Apple-Programmen zusammenarbeiten zu können – die Funktion wird bei Numbers, Keynote, Pages angezeigt – ist ein iCloud-Account notwendig.

Es sind folgende Programme (Stand 7.10.2020) vorinstalliert bzw. auf dem iPad vorhanden:

Dienstprogramme bzw. grundsätzlich vorinstallierte Programme durch Apple: 

Kalender, Uhr, Fotos, Kamera, Erinnerungen, Notizen, Sprachmemos, Kontakte, Karten, Bücher, Maßband und Einstellungen.


Funktionen der Homeleiste:

Safari und Dokumente

      • Safari ist der einzige Browser, der installiert ist.
      • Bei Dokumenten kann man 114,12 GB eigenen Speicherplatz auf dem iPad verwenden. Alternativ kann man iCloud-Drive nutzen. Dafür ist allerdings eine eigene Registrierung notwendig. iCloud-Drive hat einen kostenlosen Speicher von 5 GB. Mehr Speicherplatz ist kostenpflichtig.

In der Homeleiste werden rechts – abgetrennt durch einen Strich – die zuletzt benutzen Programme angezeigt. Diese können auch wieder entfernt werden.


Weitere Programme (für den Unterricht):

  • Clips

Diese App lässt sich nur starten, wenn man sich im App Store mit seiner Apple-ID anmeldet. Daher steht sie erst einmal nicht zur Verfügung.

  • Garageband

Mit diesem Tool lässt sich Musik abspielen bzw. Instrumente simulieren, Musik aufnehmen (über Touch-Instrumente und Audioaufnahmen) oder auch z.B. erstellte Musik als Klingelton speichern. Auch Loops lassen sich kreieren. Dieses Tool ist wertvoll für den Musikunterricht.

  • Keynote

Das Apple-Tool zum Erstellen von Präsentationen im Stil von Powerpoint. Das Tool öffnet auch ppt. Powerpoint oder LibreOffice kann eine keynote-Datei nicht öffnen. Daher sollte vor dem Versenden die Exportieren-Funktion gewählt werden und die erstellte Präsentation als PDF oder PowerPoint gespeichert werden. Das Exportieren als Film ist ebenfalls möglich. Ein Zwischenspeichern ist übrigens nicht notwendig. Änderungen werden immer sofort abgespeichert.

  • Numbers

Dies ist das Apple-Tool zum Erstellen von Tabellen, wie Excel. Das Programm kann andere Formate öffnen. Vor dem Versenden von Numbers-Dokumenten sollte ein Export als Excel oder PDF stattfinden.Ein Zwischenspeichern ist übrigens nicht notwendig. Änderungen werden immer sofort abgespeichert.

  • Pages

Dies ist das Apple-Schreibprogramm, wie Word. Das Programm kann andere Formate öffnen. Vor dem Versenden von Pages-Dokumenten sollte ein Export als Word oder PDF stattfinden. Ein Zwischenspeichern ist übrigens nicht notwendig. Änderungen werden immer sofort abgespeichert.

  • iMovie

Mit diesem Tool lassen sich Filme oder Trailer erstellen. Für Trailer gibt es 14 Vorlagen. Eigene Fotos und Videos können eingefügt werden. Titel, Musik und Effekte lassen sich hinzufügen.

  • iTunes U

Diese App lässt sich nur starten, wenn man sich im App Store mit seiner Apple-ID anmeldet. Daher steht sie erst einmal nicht zur Verfügung. Grundsätzlich gäbe es hier Unterrichtseinheiten, die genutzt werden können.

  • SenBJF

Dies ist ein Link zu der Seite des Senats.

  • Anton

Mit diesem Programm lässt sich in vielen Fächern für die Schule lernen. Es ist kostenlos und ohne Werbung. Es gibt vielfältiges Material (mehr als 100.000 Aufgaben, mehr als 200 Übungstypen, Lernspiele und interaktive Erklärungen). Angeregt werden soll eigenständiges Lernen durch das Sammeln von Sternen und Pokalen. Es ist ein (Schul-)Account notwendig. Es können Klassen angelegt werden, Aufgaben zugewiesen werden und der Lernfortschritt verfolgt werden.

  • Acrobat

Ein Programm, um pdf-Dokumente anzuzeigen.

  • moodle

Dies ist die App, um z.B. den Lernraum Berlin direkt zu erreichen, anstatt über den Browser zu gehen.

  • Quizlet

Dies ist ein Tool zum Lernen. Es gibt mehr als 300 Millionen Lernsets von Nutzern. Es lassen sich eigene Lernsets erstellen, z.B. zum Vokabeln lernen. Eine Registrierung ist notwendig.

  • Webex Meet

Diese App ermöglicht Videokonferenzen. Der Lernraum Berlin nutzt derzeit dieses Tool bzw. stellt es Lehrkräften kostenlos zur Verfügung.

  • Student

Diese App ist ein MDM, d.h. ein Mobile Device Management-Tool. Hiermit werden die von der Schule ausgegebenen Geräte verwaltet, z.B. Software-Updates. Die App will Zugriff auf Bluetooth, die Ortungsdienste, die Mitteilungsfunktion. Wenn man diese Zugriffe erlaubt, erscheinen drei Funktionen: Nachrichten, Meine Ressourcen, App-Updates. Unter Updates können weitere Programme heruntergeladen werden.

  • Bildungslogin

Dies soll zu einem zentralen Medienregal führen mit digitalen Anwendungen deutscher Bildungsmedienverlage. Ein Account ist notwendig zum Login.

  • Linguee

Ein Wörterbuch mit Übersetzungssuche und Integrationsmöglichkeit in anderen Apps. Es gibt die Möglichkeit, Wörterbücher offline zu verwenden, wenn sie installiert werden. Vorhandene Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Polnisch, Niederländisch – teils mit Übersetzung mit Deutsch, teils mit Englisch.

  • Playgrounds

Hier geht es um Coding. Es können weitere Programme geladen werden, um Programmieren zu lernen. Beispiele sind: Grundlagen von Swift, Spaß am Fotografieren mit Programmieren, Klangwerkstatt,… Es ist keine Registrierung notwendig.

  • Sci Calc

Ein wissenschaftlicher Taschenrechner, der auch Funktionen und Textschreiben ermöglicht. Ein Programm von GeoGebra.

  • Grafikrechner

Ein Programm von GeoGebra. Hier lassen sich Graphen zeichnen. Es gibt viele Werkzeuge (Stift, Objekte, Punkte, Linien,…). Zudem sind die Rechenfunktionen sowie die Schreibmöglichkeiten wie bei Sci Calc vorhanden.

  • phyphox

Dies ist eine App, um physikalische Versuche durchzuführen. Die Kategorien sind: Sensoren, Akustik, Alltag, Mechanik, Werkzeuge, Zeitmessung.

  • Classic

Ein Programm von GeoGebra. Es gibt einen Grafikrechner, Geometrie, 3D Grafik, CAS, Tabellenkalkulation und Statistik.


Weitere mögliche Programme (die über Student heruntergeladen werden können):

  • bettermarks
  • BiBox 2.0
  • IServ
  • Jitsi Meet
  • Microsoft Excel
  • Microsoft OneNote
  • Microsoft PowerPoint
  • Microsoft Teams
  • Microsoft To Do
  • Microsoft Words
  • Nextcloud
  • Nextcloud Talk
  • Orioles
  • schul.cloud
  • Unis Messenger
  • Unis Mobile
  • WebUntis Drive
  • Worksheet Go!

Schreibe einen Kommentar

WC Captcha − 7 = 2