Wer oder was ist TaskCards?
TaskCards ist eine Onlineplattform der Firma dSign Systems GmbH, mit der Lehrende Aufgaben und Informationen für Lernende bereitstellen können. Die Plattform kann sowohl von Bildungsinstitutionen als auch von Firmen, Vereinen oder privat genutzt werden.
Die primäre Funktion der digitalen Anwendung umfasst das Erstellen und Veröffentlichen von Pinnwänden, die Texte, Bilder und Links enthalten können. Auch Anhänge sind möglich. Die Pinnwände können privat oder öffentlich sein.
Welche Sicherheitskriterien erfüllt TaskCards?
Der Anbieter von TaskCards hat seinen Sitz sowie seine Server in Deutschland. Die Plattform beachtet die Vorgaben der DSGVO. Es werden Einwilligungsvorlagen bereitgestellt, so dass eine sichere Verwendung – selbst wenn Lernende Audio auf ein Kanban/Padlet hochladen – auf vielfältige Weise sicher ist. Es gibt zudem eine AVV (Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung), die zwischen einer Schule als Lizenznehmer und dem Anbieter geschlossen wird. Zudem lässt sich hier direkt Audio aufnehmen und einbinden. So ließe sich auch hier eine Art auditive Rückmeldung zu Gruppenarbeiten einbinden.
Welche Einschränkungen gibt es?
Einen Nachteil sehe ich allerdings darin, dass man eine Lizenz benötigt, um TaskCards nutzen zu können. Hier müsste sich eine Schule zu entschließen. Als Gast kann man keine Pinnwand erstellen. Als einzelne Lehrkraft kann man wohl auch eine Lizenz erwerben, aber wenn dies nicht insgesamt an einer Schule genutzt wird, sehe ich das wieder kritisch. Dann gibt es evtl. wieder zu viele Systeme nebeneinander.
Fazit für die Nutzung in der Schule?
Insgesamt befürworte ich die Nutzung von TaskCards – unter der Bedingung, dass eine Schule sich für die Nutzung entscheidet und eine Lizenz erwirbt. Derzeit ist die Nutzung kostenlos und perspektivisch hat man eine günstige und sichere Alternative zu Padlet.
Sollte eine Schule TaskCards nicht nutzen wollen, empfehle ich für einzelne Lehrkräfte das Kanban von Cryptpad. Es ist zwar nicht so komfortabel, aber ebenso sicher.