Fast Fashion – Mode günstig mittels App?

Was ist Fast Fashion?

Fast Fashion ist ein Konzept der Modeindustrie. Dabei geht es um Mode, die für den aktuellen Trend designt und dann billig produziert und verkauft wird.

Was bieten Apps zu Fast Fashion?

Apps, mit denen günstige Kleider und Accessoires gekauft werden können, sind derzeit sehr beliebt, so auch die App SHEIN. Die Popularität erfährt die App durch die Präsenz in sozialen Netzwerken wie z.B. TikTok. Oft handelt es sich dabei um gesponserte Posts. Die Beliebtheit kann Besitzwünsche hervorrufen.

Shein wurde 2008 gegründet und ist ein Online-Händler für Mode mit Sitz in China.

Die App von Shein ist ab 12 Jahren freigegeben.

Wie manipulativ ist die Shein-App?

Nutzerinnen und Nutzer sollen treue Kundinnen und Kunden werden. Dies ist grundsätzlich für jedes Unternehmen erstrebenswert. Shein wirbt mit Gutscheinen und Rabatten. Daneben gibt es jedoch auch Dark Patterns, die zum übermäßigen Konsum anregen. Dark Patterns beeinflussen das Verhalten subtil und unbewusst, was besonders für junge Menschen ein Risiko ist.

  • Es gibt zeitbegrenzte Rabatte, die zum schnellen Kauf anregen, um die Angebote nicht zu verpassen. Gratis-Geschenke für den Kauf bestimmter Produkte oder das Erreichen eines bestimmten Warenkorbwertes unterstützen ebenfalls unbewusst die Kaufanregung.
  • Das Sammeln von Punkten für Rabatte wirkt zudem bindend. Dass man durch das tägliche Öffnen der App Punkte erhält, verleitet dazu, jeden Tag die neuesten Angebote anzusehen und immer wieder etwas zu kaufen.
  • Weiterhin gibt es in der Shein-App Spiele, die Glücksspiel-Elemente aufweisen.

Unternehmen wie Shein verfolgen Trends und bieten gerade aktuelle Produkte billig an. Weiterhin lassen sie beliebte Influencerinnen und Influencer werben, die mitunter sogar schon eigene Kollektionen beim Unternehmen haben.

Wie kann man Kinder schützen?

Wichtig ist das Gespräch über Fast Fashion und die Mechanismen, die hinter Apps in diesem Zusammenhang stehen. Kinder und Jugendliche zu unterstützen zu verstehen, dass kommerzielle Interessen hinter der App stehen und Influencerinnen und Influencer eine hohe Provision für die Vermarktung der Produkte erhalten. Weiterhin hilft es, mit Kindern darüber nachzudenken, was man wirklich braucht und kaufen will und welcher Kaufwunsch eventuell nur aufgrund einer Werbemaßnahme ausgelöst worden ist.

Die Deaktivierung von In-App-Käufen sowie von Push-Benachrichtigungen helfen dabei, Kostenfallen zu minimieren und Druck wegzunehmen. Das Vereinbaren eines bestimmten Budgets im Sinne eines Taschengeldes zwischen Eltern und Kindern, um Online-Käufe zu tätigen, kann Kinder und Jugendliche unterstützen, bewusster mit Geld umzugehen.

 

Weitere Informationen: Schau Hin.

Schreibe einen Kommentar

WC Captcha 5 + 1 =