Was ist ChatGPT? ChatGPT ist ein fortschrittliches Tool für maschinelles Lernen, das von OpenAI entwickelt wurde. Es bietet Schülern und Lehrern sofort Feedback und Antworten auf ihre Fragen. Wie kann ChatGPT im Unterricht verwendet werden? ChatGPT kann verwendet werden, um Schülern ein besseres Verständnis bestimmter Konzepte zu vermitteln, indem esWeiterlesen
Kategorie: Schulentwicklung
TaskCards in der Schule?
Wer oder was ist TaskCards? TaskCards ist eine Onlineplattform der Firma dSign Systems GmbH, mit der Lehrende Aufgaben und Informationen für Lernende bereitstellen können. Die Plattform kann sowohl von Bildungsinstitutionen als auch von Firmen, Vereinen oder privat genutzt werden. Die primäre Funktion der digitalen Anwendung umfasst das Erstellen und VeröffentlichenWeiterlesen
Kostenlose digitale Tools
Wie treffe ich eine Auswahl? Zunächst ist der Nutzen wichtig. Welches Ziel möchte ich mit einem digitalen Tool bzw. einer digitalen Anwendung erreichen? Dann stellt sich die Frage nach der Sicherheit und DSGVO-Konformität. Welche Daten muss ich preisgeben? Wird mir Werbung angezeigt? Muss nur ich Daten angeben oder jeder, derWeiterlesen
iPads für Berliner Schulen – ein Erfahrungsbericht
Um welche iPads geht es? Von der Berliner Senatsverwaltung wurden im Sommer iPads an die Schulen ausgegeben für Lernende, die keine Endgeräte haben, um am E-Learning bzw. am schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (saLzH) teilzunehmen. Modell: iPad (7th Generation) Wi-Fi, 128 GB Zubehör: Bluetooth-Tastatur (Bluetooth 5.0, mit Stiftschlitz, inkl. Hülle)Weiterlesen
Videochat mit Teamarbeit
Wie kommuniziere ich mit anderen in Corona-Zeiten? Es gibt viele Formen der digitalen Kommunikation: E-Mail, Telefon, SMS, Messenger-Dienste (WhatsApp, Threema, Signal, Wire, Telegramm,…), Soziale Netzwerke (nebenan.de, Facebook, Twitter,…), kollaborative Tools (Etherpad, Google-Docs, Padlet,…) und Videokonferenzen (Zoom, Jitsi, Alfaview, Webex Meetings, Adobe Connect, WhatsSchool,…. Welche Form ich wähle, hängt von meinenWeiterlesen
Zoom – aktualisiert
Welche Neuigkeiten gibt es zur Verwendung von Zoom? Die Berliner Datenschutzaufsicht hat am 16. April eine Stellungnahme veröffentlicht, nach der Zoom nicht DSGVO-konform sei. Nachvollziehbare Begründungen bzw. Nachweise werden nicht geliefert. Es bleibt bei Pauschalisierungen. Alternativen, die über die gleichen Funktionen und Qualitäten verfügen, werden nicht angeführt. Nach einer ÜberprüfungWeiterlesen
Homeschooling – Wie ist die Lage?
Wie ist die Lage derzeit an deutschen Schulen? Seit dem 17. März sind die Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Daher findet der Unterricht nun digital, als Homeschooling statt. Dies fällt sehr unterschiedlich aus. In vielen Schulen fehlte es nicht an Ausstattung sowie an Erfahrung beim Erstellen von digitalen Unterrichtsinhalten. Das DeutscheWeiterlesen
Zoom – oder nicht Zoom…
Gerade zu Zeiten von Ausgangs- und Kontaktsperren, fragen sich viele, wie man dennoch direkter ins Gespräch kommen kann. Dafür bieten sich Videokonferenzen an. Ein häufig verwendetes Tool ist dabei Zoom. Ist die Nutzung von Zoom sicher? Diese Frage beschäftigt gerade viele. Die Meinungen gehen auseinander. Ich halte hier einmal dieWeiterlesen
Medienentwicklungsplanung – MEP
Digitale Medien sind aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund und mit der Perspektive des Digitalpakts für Schulen rückt Medienbildung verstärkt in den Fokus. Nur ein paar neue interaktive Whiteboards oder etwas schnelleres WLAN verändern noch nicht die digitale Bildung einer Schule. Zur Entwicklung der Medienkompetenzen bei Schülern undWeiterlesen